Craft Beer
Hier kannst Du Craft-Beer kaufen und Du erhälst Informationen rund um Craft-Beer. Folgende Themen werden in diesem Artikel behandelt:
Craft-Beer kaufen
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Sorten von Craft-Beer kaufen und Du falls Dir ein Craft-Beer fehlen sollte, dann gibt uns Bescheid. Craft-Beer-Sorten kannst Du bestellen:
- Craft-Beer India Pale Ale kaufen
- Craft-Beer American IPA kaufen
- Craft-Beer Coffee Stout kaufen
- Craft-Beer English IPA kaufen
- Craft-Beer Double IPA kaufen
- Craft-Beer Triple IPA kaufen
- Craft-Beer Session IPA kaufen
- Craft-Beer New England IPA kaufen
- Craft-Beer Black IPA kaufen
- Craft-Beer Sour IPA kaufen
- Craft-Beer Eastcoast IPA kaufen
- Craft-Beer Westcoast IPA kaufen
- Craft-Beer White IPA kaufen
- Craft-Beer Pale Ale kaufen
- Craft-Beer Session Pale Ale kaufen
- Craft-Beer Stout kaufen
- Craft-Beer Lager kaufen
- Craft-Beer Sour Ale kaufen
- Craft-Beer Farmhouse Ale kaufen
- Craft-Beer Smoked Porter kaufen
- Craft-Beer Barrel Aged kaufen
Craft-Beer kaufen
Weltweit entsteht eine riesengroße Auswahl an Craft-Beer. Wenn Du Craft-Beer kaufen willst, dann findest Du hier die wesentlichen Craft-Bier-Stile. Craft-Beer ist zu einer Biersorte geworden, aber in Wahrheit kannst Du unzählige Craft-Beer-Sorten kaufen und probieren. Die Bewegung rund um das Craft-Beer bringt einige Craft-Beer-Sorten hervor. Hier findes Du eine Auswahl an Craft-Bieren und welche Biersorten Du von Craft-Beer im Onlineshop kaufen kannst. Du kannst online Craft-Beer kaufen, ob Du nun selber Craft-Bier bestellen willst für Dich oder anderen ein Geschenk machen willst damit.
Craft-Beer India Pale Ale kaufen
Die Craft-Beer-Biersorte India Pale Ale ist eine der Startpunkte und Schwerpunkte des Craft-Beer. Damit wird der eine der Kernthemen beim Brauen von Craft-Beer realisiert: Der Schwerpunkt auf den Hopfen. Ursprünglich wurde das India Pale Ale (auch IPA) in England für den Export für Indien hergestellt und für eine besonders lange Haltbarkeit extra stark gehopft. Das geschah, weil Hopfen und seine Bitterstoffe das Bier vor Bakterien schützt. Die Craft-Beer-Bewegung hat den Hopfen wiederentdeckt nicht nur für die bessere Haltbarkeit, sondern vor allem wegen seiner besonderen Aromen. Diese konnen Frucht- und Blütenaromen abgeben und im Bier festhalten. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer India Pale Ale kaufen.
Craft-Beer American IPA kaufen
Das Craft-Beer American IPA zeichnet durch seinen Ursprung in den USA aus. In den den 70er des letzten Jahrhundert experimentierten einige US-amerikanische Brauereien an der Nord-West-Küst mit der India-Pale-Ale Rezeptur aus England. Sie benutzen dafür die Hopfensorten aus den USA. Brauerei Sierra Nevada gehörte zu einer der ersten Brauereien, die diese neuen amerikanische IPAs kommerziell in den 80er Jahren vertrieben. Dabei dominierten die Hopfensorten Chinook und Cascade das klassische American IPA. Die fruchtigen Aromen mit exotischem Einschlag der Hopfen mit deutlichen Bitternoten sind das Kennzeichen der Craft-Beer-Sorte American IPA. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer American IPA kaufen.
Craft-Beer English IPA kaufen
Die Craft-Beer-Sort English IPA ist charakteristisch durch seine erdigen und floral kräuterhaften Aromen. Dabei verleiht die englische Hefe dem Bier einen fruchtigen Charakter. Dabei bildet sich eine Balance zwischen malzigen, fruchtigen und erdig floralen Aromen. Sie passen perfekt zu kräftigen englischen Käse, gegrilltes und mariniertes Fleisch. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer English IPA kaufen.
Craft-Beer Double IPA kaufen
Double IPA ist eine Craft-Beer-Biersorte, die sich durch eine doppelte Hopfung und mehr Malz im Biersud auszeichnet. Es ist bitterer und hat oft mehr Alkohol als das Standard-IPA. Manchmal wird es auch als Imperial IPA bezeichnet. Es ist ein besonderer Genuss für erfahrene Craft-Beer-Kenner, die eine Bitterheit im Bier besonders schätzen. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Double IPA kaufen.
Craft-Beer Triple IPA kaufen
Bei der Craft-Beer-Biersorte Triple IPA kommt noch mehr Hopfen und Malz ins Bier als bei dem Double IPA. Triple legt nahe, daß es die die dreifache Menge sein soll, auch wenn das in den Bierrezeturen nicht immer ganz genau genommen wird. Es kommt im Alkohol an die 10% und eine starke Bitterkeit steht der Malzsüße gegenüber. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Triple IPA kaufen.
Craft-Beer Session IPA kaufen
Die Craft-Beer-Sorte Session IPA macht im Namen deutlich warum es in einer Sitzung mehrmals getrunken werden kann. Diese Biersorte ist leichter im Alkohol und dauch die bitteren Hopfenaromen bleiben im Hintergrund, während die fruchtigen und blumigen Noten in den Vordergrund treten. Es ist ein IPA, das sich leicht und angenehm trinken läßt. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Session IPA kaufen.
Craft-Beer New England IPA kaufen
Diese Craft-Beer-Sorte wird abgekürzt auch als NEIPA bezeichnet. Und zeichnet sich aus durch tropisch fruchtige Aromen von Mango, Passionsfrucht und Ananas bei einer geringen Bitterkeit. Dabei werden die Hopfen via Hopfenstopfen oder Dryhopping erst nach dem kälter werden des Brausudes hinzugegeben, damit nur die leicht flüchtigen Aromen ins Bier übergehen. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer New England IPA kaufen.
Craft-Beer Black IPA
Das Black IPA ist dunkler durch die Gabe von dunklem Malz. Entsprechend kommen dadurch die röstigen Aromen, wie Kaffee und Schokolade zu den Hopfenaromen des IPA hinzu.
Craft-Beer Sour IPA
In der Craft-Beer-Sorte Sour IPA treffen die malzig cremigen und hopfenbetonten Aromen auf die Säure von Zitrus und Früchten. Dabei stammt die Säure im Bier beispielsweise durch eine Milchsäure, wie sie etwa bei der Berliner Weisse angewendet wird. Und dann durchläuft dieser vorbereitete Sud einen weiteren Gärungprozess zum India Pale Ale.
Craft-Beer Eastcoast IPA
Im Eastcoast IPA werden als Sorte besonders die milderen und damit ausgewogeneren IPAs von der Ostküste der USA bezeichnet. Dabei sind die malzigeren Aromen von Keks, Getreide und Brot mehr in der Balance mit den fruchtig-blumigen Aromen und den der Bitterkeit des Hopfen.
Craft-Beer Westcoast IPA
Die Craft-Beer-Sorte Westcoast IPA stammt von der Westküste der USA und ist betont bitter. Der Hopfen entfaltet dabei schon frühzeitig seine vollen Aromen und bringt sowohl die fruchtig aromatischen Noten ins Bier, wie auch die bitteren stark astringierenden Noten.
Craft-Beer White IPA
Mit der Craft-Beer-Sort White IPA werden diejenigen India Pale Ales bezeichnet, die mit sehr hellem Malz gebraut sind. Oft ähnlich der Herstellung von einem Wit oder Weizenbier werden dann die typischen Aromahopfensorten hinzugefügt. Damit kommen die fruchtigen Aromen aus dem Weizenmalz, wie Banane zusammen mit den fruchtigen Noten aus dem Hopfen und werden mit der Bitterkeit des Hopfen abgerundet.
Craft-Beer Pale Ale kaufen
Das Craft-Beer Pale ist die mildere Version des India Pale Ale. Es gilt daher auch als ideales Einsteigerbier für neugierige Bierliebhaber, die das Craft-Beer erkunden wollen. So kommen sie in den Genuss der Hopfenaromen ohne sofort die die Bitterkeit der IPA-Biere zu erfahren. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Pale Ale kaufen.
Craft-Beer Session Pale Ale
Bei dem Craft-Beer Session Pale Ale liegt sowohl der Alkohol, wie auch die Bitterkeit noch etwas niedriger, als bei dem Pale Ale, so daß es süffig in mehreren Einheiten getrunken werden kann. Damit gehört es geschmacklich und vom Alkohol zu einer der leichtesten Craft-Beer-Sorten.
Craft-Beer Stout kaufen
Stout wird von den Craft-Beer-Brauern wiederentdeckt und neu interpretiert. Dabei werden die traditonellen dunklen und gerösteten Malzsorten ergänzt durch die ausgeprägten Hopfennoten. So kommt es zu einem Zusammenspiel der Bitterkeit der Röstnoten des Malzes mit den Bitteraromen aus dem Hopfen ergänzt von malzigen und blumigen Aromen. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Stout kaufen.
Craf-Beer Imperial Stout kaufen
Das Imperial Stout lässt sich nun recht kurz abhandeln: Man tausche “indische Kolonialisierung” gegen “Handelsbeziehungen mit dem russischen Zarenreich” und ersetze “hopfig” durch “malzig”. In die kalten, russischen Winter passten die schweren, schwarzen, kakao- und kaffeehaft röstigen Russian Imperial Stouts (so der volle Name) einfach besser als die hellen Hopfenbomben. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Imperial Stout kaufen.
Craft-Beer Lager kaufen
Erst in den 2000ern werden auch die ersten untergärigen Bierstile neu interpretiert. Dazu zählt auch das Craft-Beer Lager, welches mit Hopfenaromen angereichert wird. Dadurch entstehen sowohl Variationen in der Hopfenbitterkeit, wie auch eine Vielfalt an blumigen und fruchtigen Noten in der Biersorte Lager. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Lager kaufen.
Craft-Beer Sour Ale kaufen
Bei der Craft-Beer Sorte Sour Ale werden die gängigen Sauerbiere wieder neu kombiniert. Das Saure im Sour Ale wird dabei durch die Gärung und Infizierung des Bieres mit Bakterien hergestellt. Das geschieht teilweise durch natürliche Prozesse oder aktiv hinzugefügten Bakterienstämme. Die Biere sind in der Regel säuerlich erfrischend bis fruchtig. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Sour Ale kaufen.
Craft-Beer Farmhouse Ale
Farmhouse Ale bezeichnet Bier, das von einem Bauernhof stammt. Dabei werden ursprünglich Zutaten verwendet, die auf dem Bauernhof zur Verfügung stehen: Von Getreide, Brot bis zu Früchten und selbst angebautem Hopfen. Daher sind die Geschmackrichtungen der Craft-Beer-Sorte Farmhouse Ale sehr vielfältig. Einige ehemals kleineren Farmhouse Ale Brauereien, haben sich zu größeren Produzenten entwickelt und bieten selber vielfältige Craft-Beer-Sorten an. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Farmhouse Ale kaufen.
Craft-Beer Smoked Porter kaufen
Der Smoked Porter ist eine geschmackliche Vertiefung des traditionellen Porter. Dabei werden geröstete und gebrannte Malzsorten verwendet, die dem Porter ein rauchiges Aroma geben. Die Bitterkeit und Rauchigkeit der Malzsorten steht dabei im Vordergrund der geschmacklichen Variation der Craft-Beer-Biersorte Smoked Porter. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Smoked Porter kaufen.
Craft-Beer Barrel Aged kaufen
Die Craft-Beer-Sorte Barrel Aged zeichnet Biere aus, die im Bierfass (meist aus Holz) gereift sind. Das sind meist Biere, die durch eine hohe Restsüße im Bierfass eine weitere Reifung und Gärung durchlaufen und damit eine höheren Alkoholgehalt und ein ausgereiftes komplexes Aroma erreichen. Hier im Onlineshop kannst Du das Craft-Beer Barrel Aged kaufen.
Informationen rund um Craft-Beer
Und folgende weiteren Informationen über Craft-Beer kannst Du hier finden:
- Die kleine weltweite Bierrevolution
- Craft-Beer - Definition
- Bierlinie - Dein Craft-Beer-Onlineshop
- Craft-Beer als Geschenk
- Craft-Beer-Bewegung
- Craft-Beer-Urspungsland
- Craft-Beer-Entwicklung in England, Belgien und Deutschland
- Craft-Beer in Belgien
- Craft-Beer in Italien und Japan
- Craft-Beer India Pale Ale in den USA
13. Entwicklung der wichtigsten Craft-Beer-Stile
- Craft-Beer-Zutat Hopfen
- Hopfenstopfen
- Craft-Beer-Brauereigröße als Kriterium
- Brauverfahren als Kriterium für Craft-Beer
Craft-Beer Basic
In diesem ersten Überblick über Craft-Beer erhälst Du eine Übersicht über die Entstehung von Craft-Beer. Wie das Entstehen von neuen Bieren, der Einsatz von mehr Zutaten, die Wiederentdeckung alter Biersorten zu einer weltweiten Bierrevolution wurde. Was ist denn genau die Defeninition von Craft-Beer? Und in welchem Onlineshop kannst Du Craft-Beer online kaufen. Diese Fragen werden genauso beantwortet, wie die Entstehung der Craft-Beer-Bewegung, wo die Craft-Beer-Herkunft liegt und welches Craft-Beer als Geschenk geeignet ist.
Die kleine weltweite Bierrevolution
Eine Erklärung dafür zu finden, was Craft Beer ist, sorgt bei vielen Bierexperten für graue Haare und bei Bier-Neulingen für ratlose Gesichter. Schon bei der Schreibweise ist man sich nicht einig:
Craft Beer, Craftbeer oder Craft-Bier? Die Herausforderung einer Definition liegt darin, dass Craft Beer einerseits ein weltweites Phänomen ist, das jeden Bierstil umfasst, andererseits auf dem globalen Biermarkt aber immer noch eine Nische darstellt.
Dennoch ist Craft Beer inzwischen in den deutschen Mdedien und allmählich auch in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Begriff 'Craft Beer' eindeutig auf den Punkt gebracht wird. Also dann: Was ist Craftbeer? Craft-Bier? Oder doch Craft Beer?
Craft Beer – Definition
Craft Beer hinterfragt und fordert die etablierte Bierkultur eines Landes heraus. Als solches ist es gleichzeitig eine erneuernde, als auch traditionalistische Bewegung, die in jeder Kultur andere Formen annimmt. Craft Beer ist handwerklich gebrautes und kreatives Bier aus möglichst hochwertigen Zutaten.
Es unterscheidet sich von industriell produziertem Bier durch folgende Eigenschaften:
1. Der Brauer bestimmt, was für ein Bier gebraut wird: Anstatt im Auftrag der Braufirma ausschließlich zielgruppenorientiertes Bier herzustellen, legt der Bierbrauer fest, was gebraut wird. Dabei greift der Braumeister oft nicht nur auf eine große Erfahrung der Geschmacksvarianten der unterschiedlichen Bierstile zurück, sondern kennt alle Tricks, wie Geschmacksvielfalt im Brauprozess erzeugt wird. Manchmal sind es auch Hobbybrauer, die aus ihrer Liebe zum Bier einen Beruf machen.
2. Der Brauer experimentiert sowohl mit Zutaten als auch mit Stilen: Dabei schaut er über den Tellerrand der lokalen Bierkultur und versucht sich biertechnisch zu entwickeln. Hier findet sich auch der Unterschied zur traditionellen Handwerksbrauerei. Diese produzieren ebenfalls hervorragendes Bier, bleiben jedoch oft in den gewohnten Mustern. Craft Beer hinterfragt Konventionen und sucht unkonventionelle Geschmacksrichtungen. Es lebt sowohl von der Wiederbelebung alter Brautraditionen als auch von deren Weiterentwicklung.
3. Die Brauzutaten sind nach Geschmack und Qualität ausgewählt: Diese entscheiden über den Einkauf und entscheiden damit wesentlich die Qualität des finalen Bieres verbessern. Dieser Anspruch von Qualität und Natürlichkeit gilt natürlich auch für die Herstellungsprozesse. Anspruchsvolle Craft Breweries vermeiden es daher Kunststoffe wie PVPP zur Klärung einzusetzen oder genmanipuliertes Getreide zu verwenden, um die Kosten niedrig zu halten.
Craft Beer: In den USA geboren, in allen Ländern der Welt daheim. Craft Beer ist eine globale Bewegung. Sie umfasst alle anderen Biersorten, vom klassischen Pilsener über belgische Ales und irische Stouts bis hin zu englischen Barley Wines. Jedes Bier kann Craft Beer sein, wenn es mit der entsprechenden Einstellung zu Handwerk und Produkt gebraut wurde.
Soviel zum allgemeinen Verständnis von Craft Beer: Wen nun die Neugier gepackt hat, der findet weiter unten einen Kurzausflug in die Geschichte, einzelne Brauverfahren und weitere, spannende Informationen rund ums Thema Craft Beer.
Bierlinie - Dein Craft-Beer-Onlineshop
Craft Beer kaufen ist eine einzigartige Einkaufserfahrung, denn bei Craft-Beer ist die Vielzahl an Bierspezialitäten ist überragend. Schon die Auswahl bei dem Bierstil India Pale Ale ist sehr groß.
Probiere amerikanische IPAs, wie Boulevard Tank 7 Farmhouse, Kona Hanalei Island IPA oder Sierra Nevade Torpedo Extra IPA, sowie deutsche India Pale Ales wie Wiestner Lucky Lup, Berliner Berg Session IPA oder das BRLO German IPA. Aus Belgien kommt das neue Belgian Coast IPA von St. Feuillien, an niederländischen IPAs bieten wir z.B. Jopen Super DuPa India Pale Ale, Lowlander IPA oder Stadshaven Moray IPA. Oder aber Du vergleichst gleich mehrere deutsche Craft-Beer-Sorten im Craftbier Paket Deutschland.
Lass Dich beraten, wenn Du Hilfe bei der Bierauswahl brauchst. Besuche dazu unseren Bierladen in Berlin Prenzlauer Berg. Doch auch wer keinen Craft-Beer-Shop oder gut sortierten Getränkeladen um die Ecke hat, kann bei uns internationales Bier und Craft-Beer online bestellen und wird schnell fündig: Kurze und schlüssige Bierprofile erleichtern die Wahl, unsere von Spezialisten zusammengestellten Pakete sorgen für geschmackliche Bier-Überraschungen.
Als Importeur und Händler von internationalem Bier bieten wir ein breites Sortiment an Craft-Beer Spezialitäten und beliefern Gastronomie, Einzelhandel und andere Online-Shops. Doch auch der anspruchsvolle Endkunde findet unter Hunderten Sorten mit Sicherheit das richtige Bier für den anspruchsvollen Geschmack.
Craft Beer als Geschenk
"Wo kann man Craft Beer kaufen?" fragt sich so mancher, und freut sich dann wahnsinnig über ein Paket mit Craft Beer, durch das er die verschiedenen Biersorten zu Haus probieren kann. Deswegen kannst Du Craft Beer im Shop online günstig bestellen bei uns. Solltest Du noch unsicher sein, dann kannst Du in unserem Onlineshop für Bier auch einen Gutschein für Craft Beer unkompliziert kaufen und später in Ruhe die Sorten wählen, die dir am besten gefallen. Die Bierbeschreibungen sind ausführlich und erleichtern es dir, die passenden Biere für Deinen Geschmack oder für Freunde und Verwandte zu finden. Oder wähle gleich ein Bier-Paket mit Craft-Bier , dann hast Du ein paar Biere, die Du in Ruhe miteinander vergleichen kannst.
Firmenkunden hingegen können Craft Beer direkt vom Großhandel kaufen und sich dort beraten lassen.
Craft-Beer-Bewegung
Die Craft-Beer-Bewegung ging von den USA aus und erreichte dann bald Europa mit seinen bedeutsamsten Bierherstellungsländern in England, Belgien und Deutschland. Von dort verbreitet sich der Gedanke von Craft-Beer nach Italien und Japan und dann auch im Rest der Welt.
Biere als Vorreiter der Craft-Beer-Welle
Zu den Vorreitern der Craft-Welle entwickelten sich diese beiden Bierstile (IPA + Imperial Stout), weil sie jedem, der sie zum ersten Mal probiert, sofort unmissverständlich klar machen, wo der Unterschied zwischen Einheitsgeschmack und einzigartigem Geschmack liegt. Einmal auf der hopfigen Seite mit dem IPA, einmal auf der malzigen Seite mit dem Russian Imperial Stout. Insbesondere das IPA hat entsprechend der langen Zeit seit den 70er Jahren sich zu einer ausgeprägten Vielfalt entwickelt und gilt deswegen bis heute als der Vorreiter der Biere in der Craft-Beer-Welle.
Craft-Beer-Herstellung
Die Herstellung von Craft-Beer unterliegt natürlich bestimmten Kriterien. Ursprünglich im Vordergrund standen die besonderen Hopfensorten bei der Herstellung von Craft-Beer. Die zunehmende Vielfalt von immer neueren Hopfensorten hat dabei den Reichtum der Geschmacksvielfalt im Craft-Beer-Bereich unterstützt. Dazu kommt die Wiederentdeckung des Reichtums an unterschiedlichen Malzsorten, die nicht nur von verschiedenen Getreidesorten stammen, sondern auch unterschiedlichste Malzverfahren und Röstungen durchlaufen. Ebenfalls wurden im Verlauf der Entwicklung von immer aufregenderen Craft-Beer-Rezepturen die traditonellen Bierherstellungsverfahren wiederentdeckt. Deswegen kann es heutzutage nahezu jede Biersorte auch als Craft-Beer-Version geben.
Craft-Beer-Zutat Hopfen
Viele Biertrinker wissen kaum, dass Hopfen auch bloß eine Würzpflanze für Bier ist. Zwar hat Hopfen einige dem Bier zuträgliche Eigenschaften über den Geschmack hinaus (Schaumstabilität, Haltbarmachung), zwingend notwendig ist die Präsenz von Hopfen zum Brauen von Bier allerdings nicht. Auch das sogenannte bayerische Reinheitsgebot (genauer: die herzöglich-bayerische Landesverordnung) gestattete um 1616, also 100 Jahre nach dem ursprünglichen Erlass, das Brauen mit Koriander, Lorbeer, Wacholder und Salz - Varianten einer Gewürzmischung, die man als Grut bezeichnete und die neben oder anstelle von Hopfen ganz natürlich ihren Dienst im Bier versah.
Man war also offenbar auch im Ursprungsland des Reinheitsgebots zu dem Schluss gekommen, dass guter Koriander nicht schlechter ist als guter Hopfen, um Bier zu würzen. Tatsächlich findet sich kein logisches Argument gegen weitere Brauzutaten, solange sich der Brauer verpflichtet, Bier guter Qualität mit möglichst hochwertigen Zutaten zu brauen.
Hopfenstopfen
Dieser Aufwand (auch in der Menge der eingesetzten Rohstoffe) zeigt sich nirgendwo deutlicher als beim Hopfenstopfen. Zwar ist diese Technik nicht neu, kommt aber durch Craft Beer zu bislang ungekanntem Ruhm. Normalerweise wird Hopfen beim Kochen des Bieres zugegeben. Hopfenstopfen hingegen geschieht im Kaltbereich. Vergleichsweise hohe Mengen werden dem bereits vor sich hin gärenden Bier zugegeben. Dadurch lösen sich vor allem die ätherischen Öle, die Aromastoffe, Bitterstoffe hingegen kaum. Vereinfacht gesprochen: Man bringt ins Bier, wonach der Hopfen riecht - und dank stets neuer Züchtungen aus aller Welt sind abwechslungsreichen Geschmacksnoten kaum Grenzen gesetzt.
Craft-Beer-Brauereigröße als Kriterium
In den USA und Italien ist auch die Größe einer Brauerei Kriterium einer Craftbeer Brewery. Dabei variiert die Größe einer Craft-Beer-Brauerei von Land zu Land deutlich. An den Unterschieden erkennt man auch die jeweiligen Dimensionen des Landes: Während in Italien 200.000 Hektoliter (1 Hektoliter = 100 Liter) die Grenze sind, darf eine Craft Brewery in den USA 6 Mio. Barrels pro Jahr produzieren (ca. 9,5 Mio. Hektoliter). Ginge man rein nach Menge fiele damit jede deutsche Brauerei, die nicht zu einem Braukonzern gehört, in diese Definition. Selbst die momentan größten Brauereien in Privatbesitz, Krombacher und Oettinger, kommen gerade mal auf einen Jahresausstoß von 5 bis 6 Millionen Hektoliter.
Brauverfahren als Kriterium für Craft-Beer
Craft Beer versteht sich als Naturprodukt. Entsprechend soll auch der Konsument sein Bier möglichst unverfälscht genießen können. Viele Craft-Brauer verzichten daher bewusst auf die Haltbarmachung durch Filtration und Pasteurisierung. Im ersten Fall sind es die Hefeteilchen, die nicht nur einen oft fruchtig-estrigen Geschmack ins Bier bringen, sondern auch Vitamine enthalten. Im zweiten Fall schädigt die Kurzzeiterhitzung die flüchtige Hopfenaromatik, die der Brauer zuvor so aufwendig ins Bier zu bringen versucht hat.
Craft-Beer-Herkunft
Die Herkunft von Craft-Beer ist auch eng verbunden mit der Entstehungsgeschichte von Craft-Beer. Es hat sich von den Vereinigten Staaten von Amerika in den 70er dann über England, Belgien und Deutschland in der Europäischen Union bis nach Italien und Japan verbreitet. Dabei haben sich besondere Bierstile entwickelt, die typisch für Craft-Beer sind.
Craft Beer Ursprungsland
Das Ursprungsland der modernen Craft-Beer-Bewegung sind dennoch ganz klar die Vereinigten Staaten von Amerika. In den Siebzigern hatte das Brauereisterben und die Monopolisierung in der Bierindustrie ihren Höhepunkt erreicht. Eine Handvoll Großbrauereien kontrollierten den Biermarkt von Boston bis Los Angeles. Auftritt Jimmy Carter: Der 39. Präsident der USA legalisierte das Heimbrauen. Aus Heimbrauern wurden Inhaber von Gasthausbrauereien (Brewpubs), aus denen wiederum Produktionsbrauereien und daraus ein unerwartet erfolgreiches Geschäftsmodell wurde. Die zunächst Mikrobrauereien (Microbreweries) und später Craft Breweries genannten Brauerei-Neulinge setzten dem glatt gebügelten Industrie-Bier knallig-intensive Geschmacksbomben, allen voran das moderne IPA (India Pale Ale), entgegen. Sie trumpften mit frechem Design und Marketing auf und gaben der amerikanischen Bierwelt Individualität und Geschmacksvielfalt zurück. In 40 Jahren wuchs die Zahl der Bierproduzenten von 4 auf nunmehr 5.301, der Marktanteil der Craft-Beer-Brauereien stieg auf 12,3% vom Biervolumen und 21,9% vom Umsatz. 2016 setzte Craft Beer in den USA damit ca. 23,5 Milliarden US-Dollar um.
Craft-Beer-Entwicklung in England, Belgien und Deutschland
In den klassischen Bierkulturen England, Belgien und Deutschland gestaltete sich die Revolution deutlich behäbiger. Die breite Verfügbarkeit vergleichsweise günstiger, aber hochwertiger Biere von großen und mittelständischen Brauereien bremste den Revolutionsdrang. Gewissermaßen gab es schon Craft Beer, es hieß nur nicht so. Vielen, auf hohem Niveau brauenden Traditionsbrauereien gab die kreative Energie aus den USA jedoch den Kick, um die eigenen Sorten und Bierstile zu überdenken. Indessen waren es auch hier die kleinen, oft jungen Brauereien, die sich für neue Bier-Experimente am schnellsten öffneten.
In Deutschland ist es natürlich vor allem das Reinheitsgebot, mit dem die kreative Braukultur sich auseinandersetzen muss. Während in Belgien Braumeister völlig selbstverständlich Bier mit Kräutern oder Früchten brauen, ist der Kampf um die Legalisierung natürlicher Zutaten in Deutschland deutlich härter.
Craft Beer in Belgien
Die belgische Bierkultur unterscheidet sich von der deutschen und englischen dadurch, dass hier nie eine Grenze zur Genusskultur gezogen wurde. Bierbars mit mehreren Hundert Bieren auf der Karte und einem speziellen Glas für jeden Stil (und in extremen Fällen gar für jede Marke) gehören zur Szenerie vieler belgischer Städte. Biermenüs, von Köchen und Sommeliers zusammengestellt, sind natürlicher Bestandteil der gehobenen Küche. In Belgien muss Bier nicht so sehr gegen das Monopol von Wein als das Genießergetränk ankämpfen, welches hierzulande in den Köpfen vorherrscht. Master Blender kreieren fein abgestimmte Cuvées ganz selbstverständlich auch mit Bier, nicht nur mit schweren Rotweinen und Spirituosen.
Hinzu kommt die größere Freiheit bei der Wahl der Brauzutaten, die Kreativität beflügelt. Daher kommt es nicht von ungefähr, dass sich die Craft-Beer-Bewegung auch voller Begeisterung auf viele belgische Bier-Stile stürzt. Das Saison beispielsweise, ein hopfenbetonter, heller Starkbierstil, der einst den Feldarbeitern während der Erntezeit zur Stärkung gereicht wurde, ist quasi das "belgische IPA" geworden. Probiere dazu unsere Saisons im Onlineshop. Auch Trappistenstile wie Dubbel und Tripel haben viele Fans und Nachahmer gefunden, und in den USA heißt der Trend "Sauer ist das neue Bitter" und US-Brauereien lassen sich von spontanvergorenen belgischen Bierstilen wie Lambic, Gueuze und Flämisch Braun zu eigenen Kreationen inspirieren.
Craft-Beer in Italien und Japan
Länder wie Italien und Japan, mit hoher Genusskultur gesegnet, aber beim Biertrinken ehrer traditionell Richtung Lager orientiert, nahmen den Craft-Beer-Trend sofort auf und adaptierten mit Begeisterung die neue Genusswelt in Sachen Bier. In fast allen Ländern kann man inzwischen einige Bierschätze finden - Zeichen einer weltweit aufstrebenden Bierkultur. Italien ist eines der wenigen Länder, welche Craft Beer gesetzlich definiert haben. Und der Sorachi Ace-Hopfen aus Japan gehört zu den größten Raritäten bei den Aromahopfen und gilt als "grünes Gold", denn schließlich sind die Anbauflächen auf der fernöstlichen Insel sehr begrenzt.
Entwicklung der wichtigsten Craft-Beer-Stile
Die Entwicklung der wichtigsten Craft-Beer-Stile hat nur langsam Fahrt aufgenommen. Dewsgen kommt den Bierstilen, die zu Beginn diese Entwicklung angeschoben haben eine besondere Bedeutung zu.
Bierstil-Flaggschiffe: India Pale Ale und Imperial Stout
Zwei Bierstile müssen gesondert erwähnt werden, da sie die Craft-Bewegung entscheidend geprägt haben. Sie teilen sich ihre Herkunft von den britischen Inseln und ihrer maritimen Geschichte, könnten jedoch ansonsten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ist die Hopfenkanone, der andere das Malzmonster: India Pale Ale und Imperial Stout.
Craft-Beer India Pale Ale Geschichte
Um das India Pale Ale ranken sich inzwischen viele Mythen. In seinem Buch “Hops & Glory” stellt Bierautor Pete Brown jedoch fest, dass sich für viele davon, z.B. die Annahme, das Bier sollte nach seiner Ankunft in Indien verdünnt werden, keine historischen Belege finden lassen. Doch der Reihe nach:
Wir schreiben das 17. und 18. Jahrhundert. England ist auf dem Weg zur Weltmacht Nummer 1, und setzt sich allmählich gegen Frankreich, Portugal und die Niederlande als bestimmende Kolonialmacht im fernen Indien durch. Doch sowohl die Soldaten als auch die Bürger vor Ort sind nicht ganz glücklich mit den lokalen Getränken. Neben Claret (einer englischen Bezeichnung für Bordeaux-Wein), der aufgrund der oft angespannten Beziehungen mit Frankreich nicht konstant verfügbar war, möchte man auch Bier auf den Subkontinent Indien verschiffen. Doch der Weg ist lang, ein Suez-Kanal existiert noch nicht, das Kap der guten Hoffnung will umschifft werden. Was tun? Zwei Inhaltsstoffe von Bier erhöhen die Haltbarkeit - Alkohol und der antiseptisch wirkende Hopfen. Daher wählte man für den Export besonders starke und hopfenbetonte Biere. Entmachtung eines weiteren Mythos: Diese Biere wurden ausgewählt, weil sie sich für den Export eigneten und wurden nicht eigens dafür erfunden. Durch die große Beliebtheit des “indischen” Bieres, welches hauptsächlich in Burton-on-Trent produziert wurde, bürgerte sich alsbald der Name “India Pale Ale” im Unterschied zum schwächeren und weniger hopfenstarrenden Pale Ale (also ein blasses - d.h. helles - obergäriges Bier) ein. Mit dem Aufschwung goldener Lager während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kam auch der Niedergang des India Pale Ales und der Weltbierhauptstadt Burton-on-Trent. Von hier aus fanden diese Biere auch ihren Weg in andere Kolonien, wie Kanada und den späteren USA ihren Weg als eigene Bierkreationen.
Craft-Beer India Pale Ale in den USA
Schnellvorlauf ins späte 20. Jahrhundert: Die US-Craft Beer-Bewegung nimmt sich des in England aufgrund der hohen Alkoholsteuer über die Jahre abgemilderten Stils an. Hier wird nach Menge des gebrauten Biers besteuert, nicht nach Alkoholgehalt. Das IPA kehrt alkoholisch zu seinen Ursprüngen irgendwo zwischen 6 und 8 Alkohol Volumenprozent zurück, erhält jedoch durch die an der Westküste der USA wachsenden Aromahopfen eine unverwechselbare Aromatik: tropenfruchtig, zitral, grasig, honig- bis karamellsüß, nadelgehölzartig harzig und gaumenbetäubend bitter. Eine Bier-Ikone ist geboren.