Triple d’Anvers 0,33 l Mw
- Artikelnummer:
- 36424
- Brauerei:
- Stadsbrouwerij de Koninck
- Herkunft:
- Belgien
- Alkoholgehalt:
- 8,0%
- Inhalt:
- 330 ml
Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ, WEIZENMALZ, Glukosesirup, HAFERMALZ, ROGGENMALZ, Gewürze, Hopfen, Hopfenextrakt

Triple d’Anvers Bier
Triple d’Anvers ist ein belgisches Bier als helles Triple, das ein wenig aus dem Rahmen fällt, mit frischen Aromen von Zitrone und Gewürzen.
Geschichte des Bieres Triple d’Anvers
Die Geschichte des Bieres Triple d’Anvers beginnt in der Brauerei DeKoninck. 1827 kaufte Joseph Henricus De Koninck die Postkutschenstation „Den Plaisanten Hof“. Nach seinem Tod bauten seine Witwe Elisabeth Cop und ihr neuer Mann die Herberge zur „Brouwerij De Hand“ um. Die Brauerei De Koninck wurde 1833 gegründet und ist die älteste Brauerei Antwerpens. 1845 übernahm Carolus De Koninck die Brauerei von seiner Mutter und seine Tochter Josephina trat 1909 seine Nachfolge an. 1912 wandelte sie das Handwerksunternehmen in die Aktiengesellschaft „Brasserie Carolus De Koninck“ um. 1919 übernahmen Florent Van Bauwel und Joseph Van Bogaert das Ruder und machten die Brauerei groß, mit dem bekannt gewordenem Bolleke. Die Brauerei ist bis heute auch unter dem Namen „Brouwerij De Hand“ bekannt, da früher ein Grenzstein mit einer Hand neben der Brauerei stand. Und diese Hand ist bis heute noch im Logo der Brauerei erhalten geblieben.
Seit 2010 gehört die Brauerei zu Duvel Moortgat. Das Bier Triple d’Anvers wurde 2010 erstmals gebraut und ist der Nachfolger von De Koninck Tripel. 2025 wird die Brauerei zum ersten Mal in ihrer Geschichte nicht mehr in Antwerpen ansässig sein, sondern an einen anderen Standort umziehen.
Herstellung des Bieres Triple d’Anvers
Herstellung des Bieres Triple d’Anvers verläuft klassisch für ein helles Tripel obergärig. Dabei durchläuft das Bier eine Nachgärung in der Flasche und wird mit hellem Gerstenmalz, karamellisiertem Malz und Saaz-Saaz-Hopfen gebraut. Durch das Beifügen von Glukosesirup wird die Hefe zu einem weiteren Vergärungsprozess bei der Abfüllung angestoßen. Dadurch wird das Bier lange haltbar und verändert seinen Geschmack bei der Entwicklung der Gärung in der Flasche.
Wie sieht das Bier Triple d’Anvers?
Das Bier Triple d’Anvers sieht im Bierglas goldfarben, klar und mit einer reichhaltigen weißen Schaumkrone aus. Beim Einschenken des Bodensatzes kann es zu leichten Trübungen im Bier kommen.
Wie riecht das Bier Triple d’Anvers aus?
Beim Schnuppern am Bierglas riecht das Bier Triple d’Anvers malzig von Karamell und hellem Toastbrot und frisch von Zitronengras. Dazu kommen säuerliche Aromen von Buttermilch, grasige Noten vom Hopfen und milde Kornnoten von buttrigem Popcorn.
Wie schmeckt das Bier Triple d’Anvers?
Das Bier Triple d’Anvers schmeckt im Antrunk malzig, mit einem Hauch von Karamell, leicht fruchtig von eingelegten Pflaumen, mit Alkoholnote, buttrig von Popcorn und trocken würzig von Wacholder, Lorbeer, Muskat und Koriander mit erdigen Aromen. Eine zarte Bitterkeit bleibt hinter den Aromen von der Gewürzmischung zurück, während das Bier leicht hefig trocken ausklingt. Diese Geschmacksbeschreibung basiert auf einem jungen Bier Triple d’Anvers, das wahrscheinlich runder und harmonischer wird im Geschmack im Laufe der Weitervergärung in der Flasche.
Welche Trinktemperatur ist für Triple d’Anvers ideal?
Dieses belgische Bier schmeckt am besten aus einem Bierkelch bei 6 - 8 °C. Um hefige Aromen zu vermeiden, sollte der Bodensatz beim Einschenken in der Flasche verbleiben.
Wozu passt das Bier Triple d’Anvers am besten?
Triple d’Anvers passt perfekt zu einem gemeinsamen Spieleabend mit Freunden. Oder probiere es zu einem dunklen Braten mit süß-sämiger Soße mit Rosinen.