Westmalle Trappist Dubbel ist ein belgisches Trappisten Bier, fein balanciertes dunkelmalziges Dubbel, gebraut von Mönchen innerhalb der Klostermauern.
Die Trappistenmönche leben nach den Regeln des Heiligen Benedikt. Der Gewinn der Brauerei versorgt das Kloster und wird für karitative Werke eingesetzt. Das erste selbst gebraute Trappistenbier wurde 1836 serviert. Die Trappistenbiere werden ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen gebraut und gären in der Flasche nach. Vorläufer des heutigen Westmalle Dubbel war eine festliche Ausgabe des dunklen Tafelbiers, das die Trappistenmönche von Westmalle ab 1856 mit „doppelten“ Schüttungen der verwendeten Zutaten zubereiteten. Das Bier galt Anfang des 19. Jahrhunderts als stärkstes Bier Belgiens. Das Rezept wurde 1926 erneuert und begründete den Bierstil „Dubbel“. Unfiltriert, unpasteurisiert und zentrifugiert abgefüllt, mit natürlicher Nachvergärung in der Flasche, die eine lange Haltbarkeit garantiert. Im Vergleich zu den Flaschenabfüllungen schmeckt das Dubbel vom Fass, das in mehr als 300 belgischen Cafés und Kneipen ausgeschenkt wird, etwas weicher, cremiger und runder.
Dubbel von Westmalle ist kastanienbraun mit einem Rotschimmer und dichter cremefarbener Schaumkrone, die beim Zurückziehen ein feinporiges Netzwerk an „Brüsseler Spitze“ zurücklässt. Der Duft dieses belgischen Starkbieres ist trocken malzaromatisch nach gerösteter Gerste und getrockeneten Gräsern, dann riecht man Kaffeebohnen und dunkles Brot sowie leichte Aromen von getrockneten dunklen Früchten und Röstkastanien. Beim öffnen des Bieres bei Zimmertemperatur zeigt es sich auch würzig von Anis, Lakritze und Pfeffer.
Im Antrunk ist diese belgische Bierspezialität rund dank seidiger Malzmischung und doch einem holztrockenes Mundgefühl mit Noten von Honigkuchen, Feigenkompott und Kakaopulver. Dann zeigt sich ein erfrischend bitteres Finish nach Heu, Gräsern, Röstkastanie. Insgesamt ein komplexes Bier, das weitgehend ausvergoren ist und damit wenig Restzucker hat.
Dieses Bier wird bei einer Temperatur von 9-14 °C aus einem weiten Kelch getrunken.
Dieses Bierspezialität ist ein echter Biergenuss für sich selbst genommen. Ebenso ist es auch eine köstliche Begleitung zu geräuchertem oder gegrilltem Fisch, Käselasagne, Maronencremsuppe, herbstliche Eintöpfe und Stoofvlees, flämische Rinderkarbonade, belegtes Bauernbrot mit Käse oder Schinken, Brettljause, zu Abtei-Weichkäse (Port Salut und ähnliche) oder zu feiner Schokolade.
Biersorte: | Trappistenbier, Dubbel | |
Herkunft: | Belgien | |
Brauerei: | Brouwerij der Trappisten van Westmalle | Antwerpsesteenweg 496, 2390 Westmalle, Belgien |
Brauart: | obergärig, Flaschennachgärung | |
Zutaten: | Wasser, GERSTENMALZ, Hefe, Zucker, Hopfen | |
Hopfensorten: | Saaz-Saaz, Styrian Goldings | |
Malzsorten: | helles und Cara Gerstenmalz + Zucker | |
Alkoholgehalt: | 7% | |
Stammwürze: | 15,7°Plato | |
Optik: | dunkel rotbraun | |
Geruch: | rund, komplex, würzig, fruchtig mit einem bitter-frischen Abgang | |
Geschmack: | cremig, malzig, würzig, fruchtig, komplex | |
Bitterkeit (IBU): | 29 | |
Trinktemperatur: | 9-14°C | |
Glastyp: | ||
Foodpairing: | geräucherter Fisch, gegrillter Fisch, Käselasagne, Maronencremsuppe, herbstliche Eintöpfe, Stoofvlees, flämische Rinderkarbonade, belegtes Bauernbrot mit Käse oder Schinken, Brettljause, zu Abtei-Weichkäse (Port Salut und ähnliche), zu feiner Schokolade | |
Auszeichnungen | Authentic Trappist Product |