Corsendonk Agnus ist ein helles komplexes starkes Bier als Abteibier mit Flaschennachgärung aus Belgien.
Das heutzutage von Brasserie Du Bocq in der wallonischen Provinz Namur im Lohnbrauauftrag der 1784 geschlossenen Abtei Corsendonk hergestellte helle Abteibier Corsendonk Agnus Dei ("Lamm Gottes") geht zurück auf ein altes Augustinerkloster in Oud-Turnhout in Flandern. Corsendonk Agnus lässt sich am besten als leichteres Tripel beschreiben: ein hochvergorenes Starkbier aus hellen (hauptsächlich Pilsner) Malzsorten, wie in der ursprünglich klösterlicher Tradition.
Mit voller orangegoldener Optik und sich rasch hochtürmendem, flauschigem Schaumkragen duftet dieses belgische Bier etwas nach Weizen, fruchtig von Honigmelone und parfümiert blumig, mit stiltypischen Hefenoten und brotigem Gerstenmalz im Hintergrund.
Im Mund entwickelt sich prickelnd und anschließend leicht trockenbitter ein komplexer Geschmack, wobei süß, fruchtig und malzig miteinander spielen. Fruchtig von Zitrus, süß von Waldhonig mit leicht pfeffriger Hefe und Gewürzen melden sich die vielfältigen Aromen. Vor allem blumige Koriandernote, Bubblegum und Banane zeichnen sich im süßen hellen Malzkörper von Gerste und etwas Weizen ab. Im Abgang wird das Süße nach frischem Weißbrot von einer aufsteigenden Bitterkeit voller Würze abgelöst. Trotz der prägnanten Trockenheit am Ende zeichnet es sich durch eine brilliante Raffinesse aus. Es wird ausschließlich mit natürlichen Zutaten (93% Gerstenmalz, 7% Weizen und drei Hopfensorten: Styrian Goldings, Hallertau Herzbrucker und Kent Challenger) gebraut. Insgesamt ein schlankes, lockeres Bier mit trockenem Körper, lebhafter Perlung und eiem cleanen Mundgefühl, das über die 7,5 Alkoholprozente dieses Tripel-Starkbieres hinwegtäuschen. Dieses Bier enthält Hefe in der Flasche und entwickelt einen weicheren und klareren Geschmack in der Reifung.
Es wird zwischen 7-9°C aus einem bauchigen Glas mit schmaler Öffnung getrunken. Es empfiehlt sich behutsames und geneigtes Ausschenken in einen breitmundigen Kelch oder in ein tulpenförmiges Glas. Unfiltriert mit lebendiger Hefe und natürlichen Trübstoffen abgefüllt, deutlich erkennbar in der Flasche, lässt man etwa 1cm Bodensatz beim Schenken in der Flasche zurück, um ihn nach Geschmack nachzuschenken.
Diese Bierspezialität passt zu festfleischigem Salzwasserfisch (Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs, Steinbutt), hellem Grillfleisch (Geflügel), Pasta in Gorgonzolasoße, würzigen Bratwürsten, cremigem und mittelreifem Käse. Es eignet sich auch hervorragend als Aperitif.
Biersorte: | Abteibier, Abbey Pale Ale, Tripel, Strong Ale | |
Herkunft: | Belgien | |
Brauerei: | Brasserie Du Bocq | Rue de la Brasserie 4, 5530 Purnode, Belgien |
Brauart: | obergärig, Flaschennachgärung | |
Zutaten: | Wasser, GERSTE, Hopfen, Hefe | |
Hopfensorten: | Styrian Goldings, Hallertau Herzbrucker, Kent Challenger | |
Malzsorten: | 93% Gerstenmalz, 7% Weizen | |
Alkoholgehalt: | 7,5% | |
Stammwürze: | 15,4°Plato | |
Optik: | orangegold, trüb | |
Geruch: | leicht fruchtig, sanft bitter | |
Geschmack: | prickelnd, leicht bitter, malzigsüß, komplex | |
Trinktemperatur: | 7-9°C | |
Glastyp: | ||
Foodpairing: | festfleischiger Salzwasserfisch (Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs, Steinbutt), helles Grillfleisch (Geflügel), Pasta in Gorgonzolasoße, würzige Bratwurst, cremige und mittelreife Käse, Aperitif |